Ausbildung zum/zur
„Zertifizierten Blended-Learning-Trainer(in)"
Ein Online-Trainer kann Live-Online-Seminare durchführen - ein E-Trainer beherrscht die gesamte technische sowie methodisch-didaktische Klaviatur (und noch Vieles mehr), um Blended-Learning-Konzepte im Unternehmen zu etablieren und multimediale Lernbausteine zu realisieren.
rufen Sie uns noch heute an unter

Andere bilden Online-Trainer aus, wir qualifizieren Sie zum
zertifizierten, professionellen Blended-Learning-Trainer
Unser Blended Learning-Kurs zum zertifizierten E-Trainer vermittelt in nur drei Monaten genau die Fähigkeiten, die zur Konzeption und Umsetzung professioneller E-Learning-Module notwendig sind. Dazu gehören die Fähigkeiten
- eigene Blended-Learnings unter didaktischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu konzipieren
- Webinare unterhaltsam und abwechslungsreich durchzuführen zu können
- die passenden Methoden und didaktischen Ansätze für mediengestütztes Lernen zu wählen
- Methoden aus dem Präsenztraining in die digitale Welt zu übertragen
- über das betriebswirtschaftliche Wissen und das Kalkulations- und Abrechnungs-Know-how digital unterstützter Trainings zu verfügen
- für rein digitale oder Blended Learning-Trainings im eigenen Unternehmen oder beim Auftraggeber Begeisterung zu erzeugen.
Werden auch Sie in nur drei Monaten zum
Profi für E-Learning und Blended Learning!
Für wen ist dieser Blended-Learning-Trainerlehrgang geeignet?
- Angestellte und Selbstständige
- Trainer*innen
- Berater*innen
- Lehrer*innen
- Coaches
- Personalentwickler und HR-Experten*innen
- die für die Personalentwicklung sowie die unternehmensinterne Akademie Verantwortlichen
- Moderatoren und Multiplikatoren
zur Weitergabe von Fachwissen an weitere Mitarbeiter im Unternehmen,
die zukünftig ihre Dienstleistungen durch Blended-Learning-Konzepte erweitern wollen.
Der nächste Blended-Learning-Trainerlehrgang startet am
18. Oktober 2024
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Melden Sie sich rechtzeitig an, bevor die max. 10 Plätze alle belegt sind!
Wie die Fortbildung zum zertifizierten Blended-Learning-Trainer aufgebaut ist
1 Kick-off-Veranstaltung
6 Live-Online-Seminare
6 Live-Online-Tutorials
26 Lern-Videos
- Quo Vadis "neue Lernwelten"
- Überblick über Technik und Videoplattformen
- Blended-Learning und Lernbausteine
- Spezielle E-Learning-Software
- Interaktivität gestalten
- Kosten/Nutzen-Kalkulation
Unsere Live-Online- und Tutorial-Meetings werden auf
verschiedenen interaktiven Classroom-Plattformen durchgeführt
(Zoom, Microsoft-Teams, Big Blue-Button, webEx).
Der Ablauf der E-Trainer*innen-Ausbildung ist eine gelungene Blended-Learning-Synthese eines Wechsels zwischen asynchronen (Selbstlern-)Phasen und synchronen interaktiven (Live-Online-)Veranstaltungen, die jeweils um ein Live-Tutorial sowie ein begleitendes FORUM zur permanenten asynchronen Kommunikation ergänzt sind. So können große Teile des zeitlichen Lernaufwands in persönlich bestimmbaren Zeitfenstern erledigt werden: Terminiert sind lediglich die insgesamt 6 Live-Online-Termine und -Tutorials. Allerdings: Alle Live-Online-Veranstaltungen werden aufgezeichnet und können so auch nachträglich angesehen oder wiederholt werden.
Und noch etwas: In allen Live-Online-Veranstaltungen (inkl. Tutorials) werden immer alle 3 Hauptdozenten/Trainer anwesend sein, sodass immer die gesamte Bandbreite des geballten Know-hows unseres Trainerteams verfügbar ist. Ergänzt werden diese Live-Online-Veranstaltungen noch um Gastdozenten aus der Praxis sowie einer Community ehemaliger Lehrgangsteilnehmer*innen, die in ca. 8-wöchentlichen Treffen ihre aktuellen Erfahrungen austauschen können.
Darauf legen wir besonderen Wert in unserer Ausbildung:
E-Trainer müssen mehr beherrschen als Technik und Tools:
Wir vermitteln auf der Grundlage von mehr als 30 Jahren Train-the-Trainer-Ausbildung das umfassendste Know-how, um mit Wissen, Können und Anwendungserfahrungen eigene fesselnde, interaktive und nachhaltige Lernkonzepte anwenden zu können.
3 (Haupt-)Trainer mit speziellen Skills:
Wir organisieren und fördern Gruppenarbeit (in "break-out-rooms") zu von den Teilnehmern benannten Themen und Fragestellungen sowie "runde Tische" (via "Wonder") zum Austausch mit anderen Teilnehmern. Wir führen den Kurs mit max. 8-10 Teilnehmern durch. So sind persönliche Kommunikationen und ein sich intensiv entwickelndes Gruppengefühl garantiert.
Alle Teilnehmer sind automatisch Mitglied in unserer E-Trainer-Community, die sich in regelmäßigen Abständen zum Erfahrungsaustausch, zur Anbahnung von Kooperationen u.v.a.m. trifft.
So bleiben Sie up-to-date in diesem, sich nahezu täglich entwickelnden, Markt.
Vom Präsenz- zum Online-Training -
Unterlagen professionell in die digitale Welt transformieren
Technik und Didaktik sind zwei Seiten einer Medaille im E-Learning
Mediengestaltung und Webinar-Planung
gehören zum Handwerkszeug des E-Trainers
Die Blended-Learning-Kursinhalte:
Das 1. Live-Online-Seminar (Kick-off-Veranstaltung)
Phase 2:
Erste Selbstlern-Phase
Jetzt geht es richtig los: In dieser Phase bearbeiten die Teilnehmer die ersten 5 Lehrvideos mit insgesamt ca. 2,5 Stunden geballtem Input. Lerntheorien und interaktive multimediale Lernmaterialien sind ebenso Thema wie synchrone und asynchrone Lernbausteine sowie Didaktik und das Redesign von Seminarkonzepten.
Phase 3:
Das 2. Live-Online-Seminar und -Tutorial
Wir geben in diesem Meeting einen umfassenden Überblick über erprobte und sinnvolle E-Learning-Software-Tools für unterschiedliche Aufgabenstellungen. Das Live-Online-Tutorial dient vor allem zur Klärung offener Fragen sowie zum Austausch der Lerner untereinander. Wichtig sind auch die praktischen Übungen mit verschiedenen Software-Tools.
Phase 4
Zweite Selbstlern-Phase
In der zweiten Selbstlernphase werden auf Basis von weiteren 4 Lehrvideos (Dauer ca. 2,5 Stunden) umfangreiche Kenntnisse über Lernmanagement-Systeme (LMS), kollaboratives Lernen sowie Urheberrecht und Lizenzen vermittelt. Auch die künftige Vermarktung spielt hier eine große Rolle.
Phase 5:
Das 3. Live-Online-Seminar
In diesem Seminar werden wir uns ausführlich mit dem Überblick über sinnvolle Video-Learning-Systeme (webEx, Big Blues Button, Teams u.a.) beschäftigen und ihre jeweiligen Vor-/Nachteile sowie das Kosten-/Nutzen-Verhältnis analysieren.
Phase 6:
Dritte Selbstlern-Phase
Mit der Unterstützung weiterer 6 Lernvideos (Dauer ca. 2,5 Stunden) stehen Themen wie "Struktur von Webinaren", "Didaktische Grundlagen" und "Grundlagen für Interaktionen" auf dem Programm.
Phase 7:
Das 4. Live-Online-Seminar
Auch hier stehen neben dem Vortragsthema "Methodik und Didaktik des Blended-Learnings" im Live-Online-Seminar im anschließenden Tutorial Austausch und Fragen zwischen Teilnehmern und auch den Dozenten im Vordergrund.
Phase 8:
Vierte Selbstlern-Phase
Im Mittelpunkt dieser Selbstlern-Phase (6 Videos mit ca. 3 Stunden Laufzeit) steht die Werkzeugkiste des E-Trainers mit einer Vielzahl methodischer Hinweise zu den möglichen Lernbausteinen eines Blended-Learning.
Phase 9:
Das 5. Live-Online-Seminar
In diesem Seminar werden wir uns ausführlich mit den Themen "Lerndesign" und "Interaktive Übungen" sowie "Muntermacher" und "Quizzes" beschäftigen. Themen, mit denen wir unsere Teilnehmer aktivieren und mitnehmen können - auch in mehrstündigen Veranstaltungen.
Phase 10:
Fünfte Selbstlern-Phase
5 Videos (ca. 2,5 Stunden) beschäftigen sich mit den Themen des Redesigns sowie dem Kosten-/Nutzen-Verhältnis für Blended-Learning-Konzepte im Vergleich zu reinen Präsenz-Veranstaltungen.
Phase 11:
Das 6. Live-Online-Seminar
Last but not least beschäftigen wir uns mit der Einführung von Blended-Learning und neuen Lerntechnologien im Unternehmen sowie der Konzeption von Lerntransferunterstützungen nach der Haupt-Schulung.
Phase 12:
Prüfung
Nach der Vorbereitung in einer Konzeptionsphase mit individuellen Tutor-Sprechstunden, findet die eigentliche Prüfung als Live-Online-Prüfung vor dem Prüfungsgremium und den Teilnehmer-Kollegen/innen statt. Jeder Teilnehmer präsentiert sein Blended Learning-Konzept allein und reicht dazu vorher eine kurze schriftliche Dokumentation ein.

Die Vorteile im Überblick
- praxisnahe, umfangreiche Ausbildung
- tutorielle Begleitung
- Gütesiegel für geprüfte Qualität
- eigenes Lerntempo
- freie Zeiteinteilung
- günstiger Preis durch Blended-Learning-Konzept
- Zertifikat nach bestandener Prüfung
Die Investition in Ihre "Best-off"-Qualifizierung
zum "Master of E-Learning"
Ihre Investition beträgt € 3.900,00 pro Person (zzgl. MwSt)
Preisnachlässe für mehrere Teilnehmer aus demselben Unternehmen auf Anfrage
Zeitaufwand
Die Fortbildung dauert insgesamt zweieinhalb bis drei Monate. Am Anfang steht ein ganzer Tag mit ca. sechs Stunden Live-Online-Veranstaltung, danach sind für Live-Webinare und -Tutorien ca. 26 Stunden inklusive Prüfung vorgesehen. Dazu kommen noch 16-25 Stunden für die Bearbeitung der Lehrvideos sowie die Zeit für die Konzepterarbeitung für die Prüfung.
Kommunikation
Über ein eigenes Forum besteht jederzeit die Möglichkeit, mit den anderen Kursteilnehmern zu kommunizieren. Zu den Videos können jeweils direkt Fragen gestellt werden, die dann von den anderen Teilnehmern oder vom Tutor beantwortet werden. Dieses Forum dient auch dem Austausch über Themen, die nicht unmittelbar mit dem Lernstoff in Verbindung stehen.
Zertifikat
Die meisten Teilnehmer entscheiden sich für eine Prüfung am Ende der Fortbildung. Die Prüfung besteht im Wesentlichen aus der Präsentation eines Re-Designs eines klassischen Schulungskonzeptes aus dem Themenportfolio des Prüflings. Sie erhalten dann ein Zertifikat der profiTel-ONLINE-AKADEMIE! Wer keine Prüfung ablegt, erhält eine Teilnahmebescheinigung, wenn mindestens 70% des Video-Lernmaterials bearbeitet und an mindestens 4 Live-Online-Seminaren sowie 4 Tutorials teilgenommen wurde.
Gütesiegel
Das Blended Learning zum zertifizierten E-Trainer ist wohl der derzeit beste und umfangreichste Kurs zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. Kein Wunder also, dass die Fortbildung mit Gütesiegeln namhafter Institutionen wie des Verbands E-Learning Business (vebn) oder Lecturio ausgezeichnet wurde.


Die bisherigen Teilnehmer an der Fortbildung sind restlos begeistert und können den Kurs nur wärmstens empfehlen. Hier einige Statements:
„Mir hat der Online Kurs E-Trainer sehr gut gefallen, weil die Flexibilität der Selbstlernphasen für mich gut in meinen Alltag integrierbar war. Ich konnte einige Lectures in meiner Arbeitszeit im Büro oder als zweifache Mutter, auch gerne mal in den Abendstunden durchgehen. Auch die Möglichkeiten Themen zu wiederholen war eine tolle Sache, die Themen zu festigen. Ich war überrascht über die Fülle der Themen und der vielen Informationen, an die ich selber nie zu diesem Thema gedacht hätte. Ich bin dankbar, einen so umfangreichen Einblick in die Thematik E-Learning bekommen zu haben. Was sehr fördernd für meine Selbstmotivation war, waren die regelmäßigen Livetutorials mit der Moderatorin und den Lernkolleginnen. Der direkte Austausch, welche Sichtweisen und Erfahrungen von den Lernkolleginnen gemacht wurden, haben das Gelernte nochmal bereichert und zudem hat es sehr viel Spaß gemacht.“
(Kerstin Haupt, Wine Dock GmbH
* * * * * * * * * * * * * * *
„Über 'checkpoint-elearning' bin ich auf den Kurs von profiTel "Mit Blended Learning zum Zertifizierten E-Trainer" aufmerksam geworden. Durch ein sehr nettes, informatives Telefonat erfuhr ich weitere Einzelheiten und habe mich nach einer E-Trainer-Ausbildungs-Recherche für dieses Angebot entschieden. Das Verfolgen der Tutorials konnte man sehr gut in seinen Alltag integrieren und diese waren alle für sich betrachtet sehr motivierend. Begeistert war ich auch von den vielen Hinweisen auf weitere interessante Quellen in puncto E- und Blended-Learning. Die Lectures als solches sind sehr gut strukturiert, und werden auf anregende verständnisvolle und natürliche Art und Weise professionell vermittelt. Durch die zwischengeschalteten Webinare fühlt man sich nicht allein gelassen und freut sich immer wieder auf das virtuelle Treffen und Austauschen von Gedanken. Begleitet wird man von einer sehr aufgeschlossenen Trainerin, die sich auch sehr engagiert in das Gesamtangebot einbringt. Der Kontakt der Teilnehmer untereinander wird über ein angebotenes Forum gefördert. Mit vielen neuen Gedanken schloss ich den Kurs ab und kann diese Ausbildung sehr weiter empfehlen.“
(Adelgunde Graefe, Universität Leipzig)
* * * * * * * * * * * * * * *
„Von Anbeginn war dieser „Lehrgang zum Zertifizierten E-Trainer“ für mich ein riesiges Abenteuer. Als Ausbilderin, Trainerin und Coach betrat ich absolutes Neuland, denn bisher bin ich ausschließlich in klassischen Präsenztrainings unterwegs gewesen - eine konkrete Einschätzung zum "Blended Learning" hatte ich nicht. Doch die Vielzahl an Unterlagen, Tipps, Möglichkeiten und Impulse, die ich in diesem Kurs bekommen habe, waren gigantisch. Als Teilnehmerin konnte ich erstmals das Selbstlernen einmal selber ausprobieren und war fasziniert, wie gut dies geklappt hat und wie viel Spaß Blended Learning machen kann. Ich kann jedem diesen Kurs aus voller Überzeugung empfehlen...lasst euch auf das Abenteuer zu neuen Lernwelten ein...es lohnt sich!!!“
(Andrea Marcegaglia, Öffentliche Versicherung Braunschweig)
* * * * * * * * * * * * * * *
Blended-Learning-Inhouse-Kurse
Selbstverständlich können die Kurse auch als Inhouse-Kurse direkt im Unternehmen durchgeführt werden. Dabei werden die unternehmensinternen Fachkräfte, Trainer und Führungskräfte einbezogen. Der Zeitplan kann flexibel an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Auch zusätzliche Präsenzeinheiten mit spezifischen Themen sind jederzeit möglich.
Im Rahmen von Inhouse-Lehrgängen können außerdem bereits mehrere "Re-Designs" bestehender Präsenz-Schulungen in Blended-Learning-Konzepte erarbeitet werden.
Die Kompetenz von profiTel
profiTel existierte als Marke und als Unit für Marketing, Vertriebs- und Kunden-Service von 1984 bis 2012 unter dem Dach der consultpartner-Gruppe in Hamburg. Der Bereich Akademie und Weiterbildung wurde im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut. Heute ist die profiTel-AKADEMIE Deutschlands erfahrenster Aus- und Weiterbilder für Kundenservice, Kundenkontaktmanagement und Vertrieb.
Ein Schwerpunkt seit 2010 ist dabei das Blended Learning (Duales Lernen), das Distance Learning-Elemente über das Web sinnvoll mit etablierten Präsenzlernformaten kombiniert.
PCC consultpartner UG (hb) & Co. KG
Geschäftsführerin: Beate Middendorf-Wiencke
Baron-Voght-Straße 126 ⋅ 22607 Hamburg
Tel.: 040-8979 2000 / info@profitel.de
HRA 120092 Hamburg USt-IdNr.: DE 306360806
http://profitel.de/ / http://www.profitel-webcampus.de/